TC Burg Kendenich e.V.
Tennis Club Burg Kendenich e.V.
Auf der Aue, 50354 Hürth-Kendenich
TVM-Vereinsnr. 3078
> Geschichte
Erfahre mehr über uns.
Unser Infoflyer als PDF
Es war einmal...
Die Vereinsgeschichte des TC Burg
In den Analen steht nicht viel geschrieben. Die
Geschichte von 1961 bis 1975 ist fast “spurlos” am
Verein, zumindest hinsichtlich der
Vereinsgeschichtsschreibung vorbeigegangen. Ab 1975
liegen entsprechende Unterlagen vor, die etwas über die
Entwicklung des Vereins aussagen.
Am 23. Februar 1961 fand eine Zusammenkunft von 9
Personen im Johannishaus zu Kendenich statt und
bekundeten hierbei durch Unterschrift, den Tennisclub
Burg Kendenich zu gründen. In dieser
Gründungsversammlung wurden folgende Mitglieder in
den Vorstand gewählt:
Vorsitzender: Gustav Degen
2. Vorsitzender: Dr. Benno Gmeiner
Schriftführer: Walter Unterberg
Der erste Vorsitzende in der Vereinsgeschichte, Gustav
Degen, ist leider das einzige Gründungsmitglied, das
noch heute Mitglied unseres Vereins ist.
Alle Gründungsmitglieder kamen aus Kendenich.
Die Mitglieder verpflichteten sich, für das laufende Jahr
einen Beitrag von 100,- DM zu zahlen. Wohlgemerkt, zu
diesem Zeitpunkt gab es noch keinen Tennisplatz.
Am 26.06.1961 wurde der TC Burg in den Tennisverband
Rheinbezirk aufgenommen. Erst 1964 begann auf dem
Platz an der Burg der Spielbetrieb. Zu diesem Zeitpunkt
zeichnete sich der Verein weniger durch große
Spielkunst aus, vielmehr durch das Feiern schöner
Feste. Diese Feste müssen großartig gewesen sein,
denn noch heute glänzen die Augen einiger Mitglieder,
wenn Sie davon erzählen.
Aber auch Dichter und Denker waren unter unseren
Vereinsvorfahren. Mehre Balladen sind überliefert. Der
Autor dieser Kunstwerke ist leider nicht bekannt, aber
hier ein Auszug aus den Klassikern. ”Und die nimmer
müden Hände unserer ganzen Damen-Riege schmücken
aus das Werk der Männer, führten die Idee zum Siege”.
“Gute alte Zeit”!
Anno 1966 hat der Tennisclub 26 Mitglieder, der Beitrag
wurde auf 150,- DM für Erwachsene und auf 40,- DM für
Jugendliche festgesetzt. Versammlungen und
Stammtische wurden in einem Kellerraum der Burg
durchgeführt. Das war aber gar nicht so einfach, denn
der Clubraum war nur auf dem Wasserweg per Boot zu
erreichen. Sie lesen richtig! Es war nämlich so: Der
Eigentümer der Burg hatte den Zugang zum Clubraum
nur über den Burgteich gestattet. Dies ging also
logischerweise nur mit einem kleinen Boot. “Eine
Seefahrt, die ist lustig”, lachen Sie nur, so lautet auch
das Motto zur Einweihung des Clubhauses. 1972 wurden
2 neue Plätze beantragt, die dann endlich auch 1975
gebaut wurden. Das sind die heutigen Plätze 3 + 4. Jetzt
waren 2 neue Plätze da, also mussten auch neue
Mitglieder aufgenommen werden. So kamen im Sommer
1975 80 neue Mitglieder in den Verein. Der Club bekam
ein anderes Gesicht. Neue Mitglieder - viel Freude, aber
auch viele Probleme! 1978 wurde die Satzung den
neuen Gegebenheiten angepasst. Eine Vereinszeitung,
die Filzmurmel erschien, wurde aber nach einem Jahr
wieder eingestellt, leider. Der Verein hatte nun 179
Mitglieder. 1979 begannen die Verhandlungen mit der
Stadt, denn der Verein musste sein Gelände an der Burg
verlassen, da die Stadt einen Käufer für die Burgruine
und das Gelände gefunden hatte. 1980 wurde auf einer
außerordentlichen Mitgliederversammlung dem
Bauprojekt zugestimmt. 2 neue Plätze und das jetzige
Clubhaus wurden gebaut. Am 24.10.1981 war Richtfest.
In der Saison 1982 konnten wir zum ersten Mal 4 Plätze
und unser Clubhaus nutzen.
Der Spielplatz für unsere Kinder sowie der Grillplatz am
Clubhaus wurden in den letzten Jahren errichtet. Der TC
Burg hat in all den Jahren seinen familiären Touch nie
verloren.
Im Jahr 2011 feiert der TC Burg sein 50jähriges
Bestehen.